Startseite Nachricht

『Titelgeschichte』 Neuer Durchbruch beim Femtosekundenlaser: Echtzeit-„Skalpell“ zur präzisen Manipulation von Organellen!

『Titelgeschichte』 Neuer Durchbruch beim Femtosekundenlaser: Echtzeit-„Skalpell“ zur präzisen Manipulation von Organellen!

Aug 22, 2025

《22. Mai 2025》

Seohee Ma, Bin Dong, Matthew G. Clark, R. Michael Everly, Shivam Mahapatra, Chi Zhang


Das Cover dieser Ausgabe von Kleine Wissenschaft zeigt die Arbeit von Professor Zhang Chi aus Purdue Universitätmit dem Titel "Echtzeit- und ortsspezifische Störung dynamischer subzellulärer Kompartimente durch Femtosekundenimpulse."

Forschungshintergrund

  • In den Biowissenschaften ist ein tiefes Verständnis der Wechselwirkung zwischen Lasern und intrazellulären subzellulären Strukturen von entscheidender Bedeutung. Es ist nicht nur ein Kernelement, das die optische Mikroskopie zu höherer Auflösung und präziserer Bildgebung führt, sondern ermöglicht auch effektivere therapeutische Ansätze für die Phototherapie und dient als Grundlage für die präzise Regulierung zellulärer Funktionen in der Optogenetik.
  • Derzeit basieren Dauerstrichlaser vorwiegend auf linearen Absorptionsmechanismen, die jedoch erhebliche Einschränkungen bei der präzisen Manipulation spezifischer intrazellulärer Strukturen aufweisen. Obwohl Femtosekundenlaser (fs) mit ihren nichtlinearen Multiphotonenabsorptionseigenschaften Energie im Laserfokus konzentrieren und so eine hohe axiale Präzision ermöglichen, stehen bestehende Femtosekundenlaser-Abgabemethoden vor zahlreichen Herausforderungen. Einerseits können diese Methoden dynamisch veränderliche molekulare Einheiten nicht präzise anvisieren oder Ziele automatisch auswählen, was eine effektive Störung häufig bewegter oder komplex verteilter Biomoleküle in Zellen in Echtzeit erschwert. Andererseits trennen bestehende Techniken die Laserpulsabgabe vom Bildgebungsprozess, wodurch die synchrone Aufzeichnung zellulärer Reaktionen während der Laserstörung verhindert und die Untersuchung dynamischer zellulärer Prozesse stark eingeschränkt wird.

Forschungsbedeutung

  • Diese Studie stellt die Femtosekunden-Echtzeit-Präzisions-Optiksteuerungstechnologie (fs-RPOC) vor. Diese kombiniert Laser-Scanning-Mikroskopie auf raffinierte Weise mit einem geschlossenen Rückkopplungsmechanismus, um eine automatisierte und chemisch selektive Störung subzellulärer Strukturen zu erreichen. Dieser Durchbruch überwindet viele Einschränkungen traditioneller Techniken und bringt grundlegende Veränderungen in die zellbiologische Forschung.
  • Die fs-RPOC-Technologie bietet außergewöhnliche Leistungsvorteile. Sie bietet eine extrem hohe räumliche Präzision und ermöglicht so feine Mikrochirurgie an dynamischen Zielen auf der Ebene einzelner Organellen oder sogar Suborganellen sowie eine präzise lokale molekulare Regulation. Durch die Anwendung von Pulsselektionsmethoden kann diese Technologie die durchschnittliche und maximale Laserleistung an jeder subzellulären Struktur unabhängig und flexibel steuern und bietet so ein leistungsstarkes Werkzeug zur Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Laserparameter auf Zellen.
  • Mit Mitochondrien als Forschungsobjekt hat die fs-RPOC-Technologie bedeutende Entdeckungen ermöglicht. Sie enthüllte eine Reihe von Prozessen, die durch Femtosekundenlaser induziert werden, darunter die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies, H₂O₂-Diffusion und die Erzeugung von Plasma niedriger Dichte, die zu ortsspezifischen molekularen Reaktionen in Mitochondrien führen. Diese Erkenntnisse liefern nicht nur neue Perspektiven und theoretische Grundlagen für das Verständnis der Interaktion zwischen Femtosekundenlasern und subzellulären Strukturen, sondern zeigen auch das enorme Potenzial der fs-RPOC-Technologie für die präzise Regulierung von Molekül- und Organellenfunktionen. Es wird erwartet, dass diese Technologie mehrere verwandte Bereiche wie die optische Mikroskopie, die Phototherapie und die Optogenetik voranbringt und präzisere und effektivere technische Mittel für die Krankheitsbehandlung und die zellbiologische Forschung bietet.

Forschungsausblick

  • Die fs-RPOC-Technologie bietet künftig umfassende Entwicklungsperspektiven und ein enormes Forschungspotenzial. Ihr Anwendungsbereich kann erweitert werden, indem sie auf weitere Zelltypen und biologische Modelle angewendet wird, um ihre regulatorischen Auswirkungen auf verschiedene Organellen und Biomoleküle zu untersuchen und die Universalität und Anwendbarkeit der Technologie in den Biowissenschaften umfassend zu bewerten. Dies wird dazu beitragen, das Verständnis komplexer und vielfältiger intrazellulärer physiologischer Prozesse und pathologischer Mechanismen zu vertiefen und umfassendere Ziele und Strategien für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten zu liefern.
  • Ein weiterer wichtiger Forschungsschwerpunkt ist die Erforschung der molekularen Mechanismen der Interaktion zwischen Femtosekundenlasern und subzellulären Strukturen. Detaillierte Studien zu den Auswirkungen von Laserparametern wie Pulsbreite, Wellenlänge und Wiederholungsrate auf zelluläre Reaktionen liefern fundierte theoretische Grundlagen für die Optimierung technischer Parameter und verbessern so die Präzision und Effektivität der fs-RPOC-Technologie weiter.
  • Die Integration der fs-RPOC-Technologie mit anderen fortschrittlichen Techniken, wie der Einzelzellsequenzierung (die zelluläre Veränderungen auf genetischer Ebene nach Laserbeeinflussung analysieren kann) und der Super-Resolution-Bildgebung (die hochauflösende Zellstrukturinformationen liefert), ermöglicht eine umfassende und mehrstufige Analyse von Zellen nach Laserbeeinflussung. Dieser multitechnische Ansatz wird dynamische intrazelluläre Veränderungen und molekulare Regulationsmechanismen tiefer aufdecken.
  • Die translationale Forschung zur fs-RPOC-Technologie für klinische Anwendungen ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Präklinische Studien zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit dieser Technologie in Bereichen wie der Krebsbehandlung und der Therapie neurodegenerativer Erkrankungen werden dazu beitragen, diese Spitzentechnologie von der Laborforschung in die klinische Anwendung zu überführen und so neue Behandlungschancen und bessere Ergebnisse für die Patienten zu bieten.

Cover-Design-Prozess

  • Das Coverdesign orientiert sich eng am Thema der Arbeit – der Nutzung von Femtosekundenpulsen zur ortsspezifischen und in Echtzeit erfolgenden Störung dynamischer subzellulärer Kompartimente. Das zentrale Bild zeigt einen Femtosekundenlaserstrahl (dargestellt als Lichtstrahl), der auf das Innere einer Zelle einwirkt. Ein laseremittierendes Gerät, das einem mechanischen Arm ähnelt, zielt auf bestimmte intrazelluläre Strukturen wie Mitochondrien und veranschaulicht so die in der Arbeit beschriebene Technologie zur subzellulären Präzisionsmanipulation. Die Darstellung innerer Zellstrukturen sowie die Erläuterung von Elementen wie reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und niederdichtem Plasma (LDP) verdeutlichen die verschiedenen Effekte, die während der Laser-Zell-Interaktion entstehen, und spiegeln den Forschungsinhalt der Arbeit wider.
  • Das Farbschema dominiert mit tiefen Blau- und Blauvioletttönen und schafft so eine tiefgründige und technologisch anspruchsvolle Atmosphäre, die dem professionellen Image einer wissenschaftlichen Zeitschrift entspricht. Die inneren Strukturen der Zelle werden in kräftigeren Farben wie Lila und Orange hervorgehoben. Dies lenkt die Aufmerksamkeit auf wichtige Organellen und molekulare Reaktionszonen und ermöglicht es dem Leser, sich schnell auf den Kerninhalt zu konzentrieren. Der Laserstrahl ist in Hellblau dargestellt, das sich vom Hintergrund abhebt und so seinen Ausbreitungsweg und seine Wirkungsrichtung deutlich veranschaulicht.

eine Nachricht hinterlassen

eine Nachricht hinterlassen
In den ersten zehn Jahren der Entwicklung von Songdi lag der Schwerpunkt auf Bilddesign und wissenschaftlicher Zeichnungsforschung und -förderung im Bereich der wissenschaftlichen Forschung.
einreichen

Unsere Stunden

Mo. 21.11. - Mi. 23.11.: 9.00 - 20.00 Uhr
Do. 24.11.: geschlossen – Happy Thanksgiving!
Fr. 25.11.: 8:00 - 22:00 Uhr
Sa. 26.11. - So. 27.11.: 10.00 - 21.00 Uhr
(Alle Stunden sind Eastern Time)

KONTAKTIEREN SIE UNS :service@sondii.com

Startseite

Produkte

whatsApp

Kontakt